-
10. März 2011 • Gesundheit & Prävention
Das Animationstheater «Der feine Unterschied» vom Theater Bilitz aktiviert die Lust am Wahrnehmen. Es regt an, der eigenen Wahrnehmung zu trauen, genau zu beobachten und das Wahrgenommene auszuformulieren.
-
10. März 2011 • Forschung
Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) informiert anhand von Kurzbeschreibungen über aktuelle Forschungsergebnisse.
-
09. März 2011 • Schulentwicklung
Zweimal jährlich finden die Treffen der DaZ-Lehrpersonen statt. Neu sind ebenso die Mitglieder des Teilnetzwerkes DaZ eingeladen. Am letzten Treffen wurde unter anderem der Wunsch geäussert, sich einmal intensiver mit dem Thema Elternarbeit auseinanderzusetzen.
-
09. März 2011 • Gesundheit & Prävention
Eine Elternveranstaltung an der Sekundarschule Ermatingen
-
03. März 2011 • Nachhaltige Entwicklung
«Wie werden Wälder aussehen, wenn meine Kinder erwachsen sind?» oder: "Warum verlieren die Bäume ihre Blätter? Können sich Bäume von einem Waldbrand erholen? Primar- und Sekundarschulklassen können solche Fragen bis zum 15. April 2011 direkt den Forscherinnen und Forschern der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL stellen.
-
01. März 2011 • Kunstmuseum Thurgau
Das Museumsteam sucht Hilfe bei der Einrichtung des Fehr-Zimmers
-
01. März 2011 • Berufs- und Studienberatung
«Keine Pole-Position? Wie der Start ins Berufsleben aus der 2. Reihe gelingen kann»
-
01. März 2011 • Nachhaltige Entwicklung
Auch dieses Jahr führt der WWF Bodensee/Thurgau einen Sponsorenlauf durch. Es ist der 13. WWF-Lauf, und der Erlös ist für die Orang-Utans und den Regenwald bestimmt.
-
01. März 2011 • Nachhaltige Entwicklung
Die Folgen des Klimawandels mit eigenen Augen sehen und begreifen – das ist das Ziel des Schulprojektes «Eiger-Klima-Schulen».
-
01. März 2011 • Nachhaltige Entwicklung
In Frauenfeld vom 4.-25. März 2011 im Verwaltungsgebäude Hohe Promenade «Glaspalast»
-
01. März 2011 • Sport
Dieser richtet sich an Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe 2.
-
01. März 2011 • Verkehrserziehung
Besuchen Sie jetzt die neu gestaltete Seite. Nebst umfangreichem Informationsmaterial zum Thema Helm und Velofahren finden Sie dort eine Liste mit allen Velo- und Sportfachhändlern in Ihrer Nähe, die sich an der Aktion beteiligen und über Velohelm-Bons verfügen.
-
01. März 2011 • Amtsleitung
Kinder mit Teilleistungsschwächen oder Lernbehinderungen erreichen die Ziele der Regelklasse trotz intensiver Unterstützung oft nicht. Für diese Schülerinnen und Schüler können die Lernziele im Sinne einer bestmöglichen individuellen Förderung angepasst werden.
-
01. März 2011 • Amtsleitung
In vielen Schulen wird die Schulverwaltungssoftware LehrerOffice eingesetzt. Bisher ist jedoch ein direkter Datenaustausch zwischen LehrerOffice und der SV-Schulverwaltung EdIS, mit der die Schulgemeinden ihre Schüler- und Lehrerdaten bearbeiten und mit dem Kanton kommunizieren, noch nicht möglich.
-
01. März 2011 • Gesundheit & Prävention
Klassen der Sekundarstufe können noch bis Ende April 2011 den Zerrspiegel dank der Unterstützung durch das Kantonale Aktionsprogramm «Thurgau bewegt» kostenlos ausleihen.
-
01. März 2011 • Gesundheit & Prävention
50 originelle Ideen für den Einzel-, Gruppen- und Werkstattunterricht wecken im Unterricht die Freude am ausgewogenen Essen und Trinken. Das Lehrmittel der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung wurde von Ernährungsfachpersonen entwickelt und in Schulen getestet.
-
01. März 2011 • Unterricht
Auf Grund vieler berechtigter Wünsche aus der Praxis wurden 50 Lieder ausgewechselt.
-
28. Februar 2011 • Schulentwicklung
Film-Vernissage am Mittwoch, 30. März 2011, um 18:00 h in der PHTG Kreuzlingen, Raum P101
-
28. Februar 2011 • Berufs- und Studienberatung
Das Programm «Leonardo da Vinci» fördert die Mobilität und die Zusammenarbeit in Europa. Sie können zwischen drei verschiedenen Aktivitätsarten im Bereich der beruflichen Bildung und Ausbildung wählen.
-
28. Februar 2011 • EDK - Ost
Die Intensivweiterbildung der EDK-Ost ist ein längerdauerndes Weiterbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer aus den Kantonen der EDK-Ost und dem Fürstentum Liechtenstein. Sie steht den Lehrkräften aller Stufen bis Sek II, den Kindergärtnerinnen und den Fachlehrkräften als Angebot für den Bildungsurlaub oder das Bildungssemester offen.